Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung 2020-04-14T10:21:01+00:00

Präambel

Die Kanzlei der Rechtsberaterin Beata Kielar-Tammert legt besonderen Wert auf die Achtung der Privatsphäre der Benutzer, die die Website der Kanzlei www.bktkancelaria.pl besuchen. Wir möchten, dass jeder Benutzer genau weiß, welche Daten wir sammeln und wie er seine Privatsphäre schützen kann. Diese Datenschutzrichtlinie entspricht den Bestimmungen, die sich aus Artikel 13 Absatz 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016, abgekürzt DSGVO, ergeben.

I. EINFÜHRENDE BESTIMMUNGEN

  1. Diese Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für die Verarbeitung von persönlichen Daten fest, die über den Service unter www.bktkancelaria.pl (im Folgenden als: „Service“ bezeichnet) erworben werden.
  2. Der Eigentümer des Service ist die Kanzlei der Rechtsberaterin Beata Kielar-Tammert, ul. Makowa 26B/9, 55-093 Kiełczów/Breslau, Steuernummer: 6311514856, statistische Unternehmernummer: 240339563, E-Mail: sekretariat@bktkancelaria.pl, Tel.: +48 602 38 60 01 (im Folgenden als „Kanzlei” bezeichnet).

II. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DEN SCHUTZ DER PERSÖNLICHEN DATEN

  1. Der Service ermöglicht den Besuchern (im Folgenden „Benutzer” genannt) die Kanzlei über ein Kontaktformular zu kontaktieren (im Folgenden als „Formular” bezeichnet).
  2. Der Verwalter der persönlichen Daten, die von den Benutzern durch das Formular zur Verfügung gestellt werden, ist die Kanzlei.
  3. Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden von der Kanzlei gemäß der Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden als „DSGVO“ bezeichnet) – entsprechend der DSGVO verarbeitet.
  4. Die Kanzlei wendet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen an, um den Schutz der verarbeiteten persönlichen Daten zu gewährleisten.
  5. Die Benutzer stellen ihre persönlichen Daten zur Verfügung und stimmen ihrer Verarbeitung freiwillig zu. Die Angabe von persönlichen Daten ist keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, aber eine notwendige Voraussetzung für die effektive Übermittlung des Formulars an die Kanzlei.
  6. Die Zustimmung der Verarbeitung der vom Benutzer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Zustimmung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Zustimmung vor dem Widerruf durchgeführt wurde.
  7. Im Falle einer Person unter 16 Jahren muss die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten von der Person gegeben werden, die die elterliche Gewalt oder das Sorgerecht über sie ausübt.
  8. Die persönlichen Daten der Benutzer werden den Datenempfängern im Sinne von Artikel 4 Absatz 9 der DSGVO nicht zur Verfügung gestellt.
  9. Die betroffene Person hat die folgenden Rechte:
    1. das Recht auf Zugang zu ihren Daten, gemäß Artikel 15 der DSGVO;
    2. das Recht auf Berichtigung ihrer Daten gemäß Artikel 16 der DSGVO;
    3. das Recht, ihre Daten zu löschen („Recht auf vergessen zu werden”), gemäß Artikel 17 der DSGVO;
    4. das Recht, ihre Daten gemäß Artikel 18 der DSGVO zu beschränken;
    5. das Recht, ihre Daten gemäß Artikel 20 der DSGVO zu übermitteln
  10. Um die oben genannten Rechte auszuüben, sollte man sich an den Verwalter unter der physischen Adresse oder der E-Mail-Adresse wenden, die in den vorläufigen Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie angegeben ist. Der Benutzer kann auch eine entsprechende Anfrage an den Verwalter über das Formular senden.
  11. Der Benutzer hat auch das Recht, bei der Aufsichtsbehörde – dem Vorsitzenden des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten – eine Beschwerde einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner persönlichen Daten gegen die DSGVO verstößt.

III. KONTAKTFORMULAR

  1. Die Kontaktaufnahme mit der Anwaltskanzlei über das Formular erfordert die Angabe folgender persönlicher Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
  2. Im ausführlichen Teil des Formulars formuliert der Benutzer eine Nachricht/Frage an die Kanzlei möglichst kurz und bündig, wobei die Anonymisierung der übertragenen Daten gewährleistet wird.
  3. Der Zweck des Ausfüllens des Formulars besteht darin, der Kanzlei grundlegende Informationen über den Fall zu liefern, um Rechtsberatung zu erhalten.
  4. Das Ausfüllen und Absenden des Formulars sind freiwillig und unverbindlich, insbesondere entstehen durch das bloße Ausfüllen und Absenden des Formulars keinerlei Verpflichtungen für den Benutzer oder die Kanzlei.
  5. Die Kanzlei verarbeitet die von den Benutzern zur Verfügung gestellten persönlichen Daten nur, um im beschriebenen Fall mit dem Benutzer in Kontakt zu treten, nachdem sie die vorherige Zustimmung des Nutzers erhalten hat.
  6. Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO verarbeitet, d.h. in Verbindung mit der Zustimmung des Benutzers zu einer solchen Verarbeitung.
  7. Die persönlichen Daten der Benutzer werden so lange verarbeitet, bis der Zweck der Verarbeitung aufhört oder bis die Zustimmung des Benutzers zurückgezogen wird

IV. NEWSLETTER – ANMELDUNG ZUR MAILINGLISTE

  1. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfordert die Angabe folgender persönlicher Daten: Name und E-Mail-Adresse.
  2. Die Daten, die der Service im Rahmen des Abonnements des Newsletters erhält, werden zum Zweck des Versands des Newsletters an einen bestimmten Benutzer verwendet. Der Service behält sich das Recht vor, unangekündigte Nachrichten an die in der Newsletter-Datenbank registrierten Benutzer zu senden. Dazu können insbesondere Informationen über neue Artikel im Blog sowie andere Informationen im Zusammenhang mit den Aktivitäten der Kanzlei gehören.
  3. Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig.
  4. Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO verarbeitet, d.h. in Verbindung mit der Zustimmung des Nutzers zu einer solchen Verarbeitung.
  5. Der Benutzer kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er auf den Link in den von uns versandten E-Mails oder auf die ihre Profilseite klickt.

V. COOKIES-DATEIEN

  1. Die Website verwendet einen Mechanismus von Cookies-Dateien (im Folgenden als „Cookies” bezeichnet).
  2. Cookies sind Textdateien, die in einem elektronischen Endgerät des Servicenutzers (im Folgenden als „elektronisches Gerät” bezeichnet) gespeichert werden:
  3. Cookies enthalten insbesondere die dem Computer des Benutzers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internet-Providers, den Domain-Namen, den Browsertyp, die Zugriffszeit, den Betriebssystemtyp.
  4. Die vom Verwalter verwendeten Cookies sind für das Gerät des Benutzers sicher. Diese Dateien ermöglichen es, die Website an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere ungeeignete Software in die Geräte des Benutzers gelangen.
  5. Der Verwalter verwendet die folgenden Arten von Cookies:
    1. Interne Cookies – Dateien, die vom ICT-System die Services auf dem Gerät des Benutzers eingebettet und aus diesem gelesen werden;
    2. Externe Cookies – Dateien, die von den EDV-Systemen der Internetseiten der Partner, Dienstleistungsanbieter oder Dienstleistungsempfänger des Verwalters (im Folgenden als „externe Services” bezeichnet) auf dem Gerät des Benutzers eingebettet und von diesem gelesen werden.
    3. Sitzungs-Cookies – Dateien, die während einer Sitzung eines bestimmten Geräts durch die Website oder externe Services auf dem Gerät des Benutzers eingebettet und von diesem gelesen werden. Am Ende der Sitzung werden die Dateien auf dem Gerät des Nutzers gelöscht;
    4. Feste Cookies – Dateien, die von der Website oder von externen Diensten auf dem Benutzergerät eingebettet und gelesen werden, bis sie manuell gelöscht werden. Dateien werden am Ende einer Gerätesitzung nicht automatisch gelöscht, es sei denn, die Konfiguration des Benutzergerätes ist so eingestellt, dass Cookies am Ende einer Gerätesitzung gelöscht werden.
  6. Der Verwalter arbeitet mit den folgenden externen Services zusammen, die Cookies auf den Geräten der Benutzer einbetten können:
    1. Google Analytics (Datenschutzerklärung),
    2. Facebook (Datenschutzerklärung),
    3. Google Tag Manager (Datenschutzerklärung).
  7. Der Verwalter ist für die Sicherheit von Cookies-Dateien von externen Services nicht verantwortlich.
  8. Der Verwalter hat das Recht, die Cookies für die folgenden Zwecke zu verwenden:
    1. Verbesserung und Erleichterung des Zugriffs auf den Service – Der Verwalter kann Informationen über Benutzerpräferenzen und Einstellungen für den Service in Cookies speichern, um den Service zu verbessern, zu erweitern und zu beschleunigen;
    2. Statistische Daten – der Verwalter und externe Services verwenden Cookies, um statistische Daten bezüglich des Service, wie z.B. Besuchsstatistiken, Statistiken über Benutzergeräte oder Statistiken über das Benutzerverhalten zu sammeln und zu verarbeiten. Diese Daten werden gesammelt, um den Service zu analysieren und zu verbessern.
  9. Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Zugriff auf die Cookies auf seinem Gerät einzuschränken oder zu deaktivieren. Der Benutzer kann die oben genannten Einstellungen über Ihre Browsereinstellungen ändern. Mehr über Cookies kann man hier lesen: http://wszystkoociasteczkach.pl/
  10. Die Beschränkung der Verwendung von Cookies kann sich auf einige Funktionen der Website auswirken.
  11. Der Benutzer kann Cookies jederzeit mit den Funktionen des von ihm verwendeten Webbrowsers löschen.

VI. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZRICHTLINIE

  1. Der Verwalter behält sich das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern.
  2. Die Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung im Service in Kraft.